Gemeinde Peccia

Dachsanierung Kirche San Carlo

Das Steindach der aus dem 17 Jh. stammenden Chiesa San Carlo ist akut bedroht. Die Steinplatten sind alt und das Dach undicht. Die Kirche San Carlo ist ein bedeutendes Kulturgut des Tals und Ort des Zusammenkommens für die Bevölkerung der kleinen Gemeinde.

Projektname

Dachsanierung Kirche San Carlo in Peccia

Projektphase

2018 bis 2022

Finanzierung

Das Projekt wird durch private Spenden finanziert

Schwerpunkt des Projektes

Sanierung Bauwerke

Die wunderschöne Kirche San Carlo in der Gemeinde Peccia ist vor allem für die älteren Bewohner ein Ort der Besinnung und des Zusammenkommens. Das mit Steinplatten (typische Bauweise für das Maggiatal) bedeckte Dach ist durch die vielen Jahre und den Witterungen undicht geworden. Auch der starke Schneefall der letzten Winter hat dem Dach stark zu schaffen gemacht. Das Wasser drängt in das Innere der Kirche und droht, die geschichtsträchtige Holzdecke des Kirchenschiffs zu zerstören.  

Spezialisierte Dachdecker (sogenannte Teciatt) müssen das Dach mit den traditionellen Gneissplatten sanieren und abdichten. Die Kosten für die Sanierung werden vollumfänglich durch private Spenden finanziert.

Der Verein Vallemaggia è Viva unterstützt dieses Projekt, da diese wunderschöne Kirche als bedeutendes Kulturgut für das Vallemaggia angesehen wird.

Jede Spende zählt

Mit jeder Spende unterstützen Sie die nachhaltige Entwicklung des Tals und den Erhalt wichtiger Traditionen.

Zugangsweg Alpe di Crös

Bergbauer Mattei verbringt den Sommer normalerweise auf der Alpe di Seradano. Die extreme Trockenheit im 2022 hatte jedoch zur Folge, dass die Weiden den Tieren von Mattei nicht genug Futter boten. Mattei benötigt dringend eine Alternative. Auf der benachbarten Alpe di Crös wären die Wasserverhältnisse besser. Den Zugangsweg dahin ist jedoch in einem sehr schlechten Zustand. Er muss dringend saniert werden.

zum Projekt »

Instandsetzung Alpweg Randinascia

Das Projekt bezweckt die Instandsetzung des Weges auf die Alp Randinascia im Bavonatal. Der vorhandene Weg von der Sommeralp Robiei auf die Alp Randinascia ist in sehr schlechtem Zustand und wird daher nicht genutzt. Die Weideflächen auf Randinascia liegen darum brach. Für die Bauern, die Tiere und die Biodiversität wäre die erneute Nutzung der Alpfläche von grosser Wichtigkeit.

zum Projekt »

Maschinen für Bergbauer Raffaele Speziale

Der Verein unterstützt mehrere Bergbauern im Tal, um die traditionelle alpine Landwirtschaft nicht aussterben zu lassen. Besonders in den steilen Hängen des Bavonatals ist das Bauern eine grosse Herausforderung, und braucht Mut und Leidenschaft. Aktuell unterstützen wir den Bergbauer Raffaele Speziale bei der Anschaffung von Landwirtschaftsmaschinen.

zum Projekt »

Jede Spende zählt

Mit jeder Spende unterstützen Sie die nachhaltige Entwicklung des Tals und den Erhalt wichtiger Traditionen.